Grauer und grüner Star

Der Graue Star (Katarakt) bezeichnet eine Trübung der Augenlinse, die in den meisten Fällen über Jahre zu einer schleichenden Verschlechterung des Sehvermögens führt. Häufigste Ursache ist der natürliche Alterungsprozess der Linse. Star kann jedoch bereits in jüngeren Jahren auftreten, beispielsweise können Verletzungen, das Vorhandensein einer familiären Belastung, bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder langjährige Medikamenteneinnahme eine Rolle spielen.

Symptome

Typische Symptome sind eine erhöhte Blendempfindlichkeit, vor allem nachts, eine Beeinträchtigung des Kontrastsehens und ein verschwommenes Sehen.


Ursache

Im Rahmen der Untersuchung beim Augenarzt wird zuerst im Gespräch eruiert, ob und wie lange die Symptome bestehen, ob Grunderkrankungen vorliegen oder ob allenfalls eine Vorgeschichte zu Augenoperationen oder Verletzungen am Auge existieren. Es folgt die Untersuchung durch den Augenarzt; nach einem Sehtest zur Beurteilung der Sehkraft erfolgt die klinische Untersuchung an der Spaltlampe. Damit können andere Augenerkrankungen ausgeschlossen werden, denn nicht immer ist der Graue Star Ursache für die Sehverschlechterung.


Ursache

Unbehandelt kann der Graue Star zu einer deutlichen Einschränkung der Sehqualität führen. Nach heutigem Forschungsstand existiert nur eine einzige wirksame Behandlungsmöglichkeit des Grauen Stars: die Entfernung der trüben Linse und ihr Ersatz durch eine Kunstlinse – die Kataraktoperation. Diese ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Operation und gilt als sehr sicher und wirksam. Allein in der Schweiz werden jährlich rund hunderttausend Kataraktoperationen durchgeführt.

Abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen suchen wir bei der Voruntersuchung gemeinsam mit Ihnen den Linsentyp aus, welcher am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Folgende Optionen bieten wir Ihnen für Ihre Kunstlinsen an:

  • asphärische Linsen
  • torische Linsen
  • multifokale (trifokale) Linsen
  • EDOF (Extended Depth of Focus)

Sollten Sie also Veränderungen in Ihrem Sehvermögen bemerken, vereinbaren Sie doch einen Untersuchungstermin. Eine frühzeitige Diagnose kann Ihnen helfen, Ihre Sehqualität zu bewahren.